Konjunkturumfrage der Vereinigten Industrieverbände: Eingetrübte Stimmung
- Details

„Unsere 135 Mitgliedsunternehmen bewerten ihre Lage schlechter als im Frühjahr. Die Stimmung ist eingetrübt. Die Aussichten werden negativer als im Frühjahr eingeschätzt. Damit sinkt auch die Investitionsneigung“, erklärt der Vorsitzende der Vereinigten Industrieverbände, Dr. Stephan Kufferath.
Vereinigte Industrieverbände: Schwächeres Wachstum bei den Unternehmen der Region
- Details

„Die Unternehmen der Region treten beim Wachstum auf der Stelle. Die Umsatzentwicklung im dritten Quartal 2012 lag mit 916 Millionen Euro nur um 0,4 Prozent über den Umsätzen des zweiten Quartals“, erklärt Dr. Stephan Kufferath, Vorsitzender der Vereinigten Industrieverbände von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V. „Angesichts des Umfeldes der Schuldenkrise und der weltweiten Abschwächung der Konjunktur ist diese Entwicklung gleichwohl als positiv zu bewerten“, so Dr. Kufferath.
Tarifabschluss für die Textilindustrie am 07.11.2012
- Details
In der dritten bundesweiten Verhandlung einigten sich die Tarifparteien am 07.11.2012 in Bocholt auf folgenden Tarifabschluss:
• Nach 2 Nullmonaten erfolgen für 4 Monate Einmalzahlungen von jeweils 60,00 €.
• Ab 01.05.2013 werden die Löhne und Gehälter um 3 % erhöht.
• Ab 01.06.2014 erfolgt eine weitere Erhöhung um 2 %.
• Die Gesamtlaufzeit beträgt 24 Monate.
• In 2013 verhandeln die Tarifparteien über Demografie-Themen.
VIV-Industriekonzert: "Mozart and more" im Haus der Stadt Düren
- Details

Ein frischer und packender musikalischer Zugriff und stilistische Vielfalt von der Alten bis zur Neuen Musik sind die Erkennungszeichen des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Im Rahmen der VIV-Industriekonzerte spielt das mit vierzehn Musikern aus sieben Nationen besetzte Ensemble am Mittwoch, dem 7. November 2012, 20 Uhr, im Dürener Haus der Stadt. Das Konzert mit dem Titel „Mozart and more“ ist eingebettet in die "Mozart Wochen Eifel 2012".
Arbeitgeber der Region fordern: "Bei der Rente mit 67 Kurs halten!"
- Details

Der Deutsche Gewerkschaftsbund und Teile der SPD fordern ein Zurückdrehen der „Rente mit 67“. Und die IG Metall hat bundesweit angekündigt, in der Zeit vom 5. bis 9. November 2012 Aktionstage durchzuführen mit dem Thema „Gute Arbeit – gut in Rente“.
Wir halten es für sinnvoll, an der bisherigen Weichenstellung festzuhalten:
Vereinigte Industrieverbände unterstützen Kindergarten in Niederzier durch Vorlesebibliothek
- Details
Im Beisein von Bürgermeister Hermann Heuser und Michaela Pallacz vom Familienzentrum Niederzier überreichte der Geschäftsführer der Vereinigten Industrieverbände, Hans-Harald Sowka, eine „Schatzkiste“ für den Kindergarten – mit 40 Büchern für unterschiedliche Altersgruppen. Darunter auch sechs Hörbücher.
Metallbroschüre - Flexibilisierungsmöglichkeiten der Arbeitsbedingungen
- Details
„Der Arbeitgeberverband der Metallindustrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V. stellt den Unternehmen in seiner aktualisierten Broschüre (22 Seiten) die Flexibilisierungsmöglichkeiten der Arbeitsbedingungen in der Metallindustrie dar.
Unverständnis für Aktionen der IG Metall für "menschenwürdige Arbeit und Arbeitsbedingungen"
- Details

"Weshalb ausgerechnet die IG Metall die angeblich zunehmende prekäre Beschäftigung kritisiert und sich gegen Leiharbeit, Fremdvergabe durch Werkverträge und befristete Arbeitsverträge wendet, ist für mich völlig unverständlich“, erklärt Dr. Stephan Kufferath, Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes der Metallindustrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V.
Vereinigte Industrieverbände legen Broschüre zur Kurzarbeit vor
- Details
„Die Kurzarbeit wird in der Region konjunkturbedingt in den nächsten Monaten merklich ansteigen. Dies haben wir zum Anlass genommen, für unsere Mitgliedsunternehmen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kurzarbeit in einer Broschüre (30 Seiten) zusammenzufassen“, erklärt der Geschäftsführer der Vereinigten Industrieverbände, Hans-Harald Sowka.
Ansprechpartner: Hans-Harald Sowka
Telefon: 02421/4042-0
Telefax: 02421/4042-25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vereinigte Industrieverbände legen Forderungen zur Sozialpolitik vor
- Details

Die Vereinigten Industrieverbände haben 14 Forderungen zur Sozialpolitik als Forderungen an den Gesetzgeber formuliert.
Tarifabschluss in der Papier verarbeitenden Industrie
- Details

Am 07.09.2012 haben sich die Tarifvertragsparteien auf Bundesebene auf einen neuen Tarifabschluss für die Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Industrie verständigt.
VIV-Industriekonzerte starten in neue Saison
- Details

Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher der VIV-Industriekonzerte ein abwechslungsreiches Programm. Die Karten sind sehr begehrt. Alle Abos sind bis auf wenige Restplätze vergeben. Es gibt aber noch Karten an der Abendkasse. Unterstützt werden die Vereinigten Industrieverbände (VIV) bei ihrer Konzertreihe von der Hochschule für Musik und Tanz Köln, vom Westdeutschen Rundfunk und vom Deutschen Musikrat.
Vereinigte Industrieverbände melden: Unternehmen der Region sind „auf Kurs“
- Details

„Die Industrieunternehmen der Region sind auf einem stabilen Kurs. Wir bewegen uns im zweiten Quartal auf dem Niveau des ersten Quartals 2012“, erklärt der Vorsitzende der Vereinigten Industrieverbände, Dr. Stephan Kufferath.
Dr. Heinrich Spies erneut zum Präsidenten des Bundesverbandes der Papierverarbeitung gewählt
- Details

Dr. Heinrich Spies ist auf der Mitgliederversammlung des Hauptverbandes Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) am 22. Juni 2012 in Berlin erneut zum Präsidenten gewählt worden. Dem Verband gehören ca. 600 Betriebe mit rund 90.000 Beschäftigten an.
Der HPV vertritt die Branche in allen Fragen der Sozial- und Tarifpolitik.
VIV-Begabtenförderung: Mit Begeisterung Naturwissenschaften erkunden
- Details

127 Schüler präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeitsgemeinschaften
"Beweisen für Genießer" lautet der Titel einer Arbeitsgemeinschaft, die in diesem Schuljahr auf dem Programm der VIV-Begabtenförderung stand. Dabei ging es um die "Vollständige Induktion", ein Mathe-Thema für Insider. Ein anderer Kurs widmete sich der Chemie mit Gummibärchen. Auch Astronomie, Mikroskopie und Enzymologie waren im Angebot, ebenso wie ein Kurs, der auf die Mathematikanforderungen in naturwissenschaftlichen Studiengängen vorbereitete.
Ausbildungsbörse in der ARENA Kreis Düren: So viele Aussteller wie noch nie
- Details

Mit erstmals 70 ausstellenden Unternehmen, Institutionen, Behörden und Schulen bietet auch die diesjährige Ausbildungsbörse wieder den Rahmen für viele interessante Gespräche rund um das Thema Ausbildung und Studium. Traditionell organisieren die Agentur für Arbeit Düren, die job-com des Kreises Düren und die Vereinigten Industrieverbände die Ausbildungsmesse.
Metallindustrie und Papier erzeugende Industrie unterstützen SPANNUNGEN in Heimbach
- Details

Auch in diesem Jahr ist es den Organisatoren des Kammermusikfestes SPANNUNGEN gelungen, wieder Musiker von Weltruhm nach Heimbach zu holen. In der ersten Juniwoche gestalten sie gemeinsam im RWE-Jugendstil-Wasserkraftwerk ein abwechslungsreiches Programm.
Finanziell unterstützt werden die Organisatoren dabei auch von den Arbeitgeberverbänden der Metallindustrie und der Papier erzeugenden Industrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V.
Vereinigte Industrieverbände: Regionale Wirtschaft ist im ersten Quartal gewachsen
- Details

„Unsere Mitgliedsunternehmen sind gut in das neue Jahr gestartet. Die Umsätze stiegen gegenüber dem vierten Quartal des Vorjahres um 2,9 Prozent. Die Entwicklung in den einzelnen Branchen verlief allerdings sehr unterschiedlich. Die Umsatzsteigerungen in der Papiererzeugung und in der Textilindustrie sowie der Chemischen und Gemischten Industrie lagen über dem Durchschnitt.
Vereinigte Industrieverbände: Deutschland muss enorme Herausforderungen in den nächsten Jahren bestehen
- Details

„Deutschland hat die Krise wesentlich besser gemeistert als viele andere Staaten in Europa. Wir haben zwei gute Jahre hinter uns und erwarten auch für 2012 eine recht anständige Entwicklung“, erklärte der wiedergewählte Vorsitzende der Vereinigten Industrieverbände, Dr. Stephan Kufferath, anlässlich der Jahreshauptversammlung des Verbandes auf Schloss Burgau.
Arbeitgeberverband Metall Düren: Tarifabschluss in der Metallindustrie akzeptabel
- Details
„Der Pilotabschluss für die Metallindustrie in Baden-Württemberg ist insgesamt noch akzeptabel. Die sehr hohe Entgeltsteigerung von 4,3 Prozent für 13 Monate überfordert sicherlich eine Reihe von Unternehmen; allerdings liegt diese Lohnzahl angesichts der hohen IG-Metallforderung noch im erwarteten Korridor.
Positiv bewerte ich, dass der Kern unternehmerischer Entscheidungsfreiheit bei den Themen Übernahme Ausgebildeter und Leiharbeit im Wesentlichen unangetastet blieb.
Metallarbeitgeber zu angekündigten Warnstreiks in der Region
- Details
„Die IG Metall tut so, als ob das Arbeitgeberangebot in Höhe von drei Prozent (für 14 Monate) nichts sei. Dabei ist dies das höchste Arbeitgeberangebot seit 20 Jahren. Damit wäre dann das Entgelt seit 2008 um 12 Prozent gestiegen“, erklärt der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes der Metallindustrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V., Dr. Stephan Kufferath.
Metall NRW macht ein Angebot zur Lösung der Metalltarifrunde
- Details
Die Metallarbeitgeber NRW haben heute in Köln angeboten, die Entgelte um drei Prozent (14 Monate) zu erhöhen. Außerdem schlugen sie vor, den Tarifvertrag zur Förderung lernschwacher Jugendlicher fortzuentwickeln, sowie die Verhandlungen zwischen der IG Metall und den Arbeitgeberverbänden zur Zeitarbeit über eine finanzielle Besserstellung von Zeitarbeitern zu unterstützen.
"Flexibilisierungsmöglichkeiten der Arbeitsbedingungen in der Papier verarbeitenden Industrie" der Region
- Details
Die Broschüre soll (exklusiv) den Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbandes der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V. die Flexibilisierungsmöglichkeiten der Arbeitsbedingungen in der Papierverarbeitung aufzeigen.
Schumann Quartett bietet anspruchsvolles Programm
- Details
Letztes Konzert der aktuellen Spielsaison
Mit einem höchst anspruchsvollen Programm präsentiert sich im letzten Konzert der aktuellen Spielsaison das Schumann Quartett dem Publikum der VIV-Industriekonzerte. Am Dienstag, den 17. April 2012 gastiert das noch junge Ensemble im Haus der Stadt Düren. Das Konzert findet statt in Kooperation mit „WDR 3 Kammerkonzert NRW – Open Auditions“. Es wird von WDR 3 aufgezeichnet und voraussichtlich am 8. Mai 2012 um 20.05 Uhr gesendet.
Konjunkturumfrage der Vereinigten Industrieverbände:
- Details
Deutliche Aufhellung der Stimmung in der Region
"Unsere 137 Mitgliedsunternehmen bewerten ihre Lage signifikant besser als im Herbst. Im Herbst hatte sich die Stimmung etwas eingetrübt. Jetzt ist der Optimismus zurückgekehrt. Die aktuelle Lage ist gut und die Unternehmen erwarten auch eher eine Verbesserung im Jahresverlauf als eine Verschlechterung“, erklärt der Vorsitzende der Vereinigten Industrieverbände, Dr. Stephan Kufferath.
Berufe „ausprobieren“ - Berufsparcours für Schulen in Düren
- Details
Eine Initiative der Metallindustrie
Kontakte knüpfen, aber vor allem praktisch erfahren, was ein bestimmter Ausbildungsberuf erfordert: Diese Möglichkeiten bietet der Berufsparcours, der am Montag, den 5. März, von 8 bis 13 Uhr, in der Arena Kreis Düren stattfindet. An der Veranstaltung, die vom Metallverband der Region durchgeführt wird, nehmen ca. 500 Schülerinnen und Schüler der Klassen neun und zehn von fünf Schulen aus dem Raum Düren teil.
Bennewitz Quartett spielt in Düren
- Details
VIV-Industriekonzert im Haus der Stadt
Meisterhafte Klassik, Klassische Moderne und schwungvoll schwelgende Romantik prägen das Konzertprogramm des Bennewitz Quartetts, das am Montag, den 12. März 2012 im Rahmen der Industriekonzerte der Vereinigten Industrieverbände im Haus der Stadt Düren gastiert. Das Bennewitz Quartett wurde 1998 in Prag gegründet und bezieht sich in seiner Namensgebung auf den renommierten böhmischen Geiger und Violinprofessor Antonín Bennewitz.
Papierindustrie fördert mit MINIPHÄNOMENTA Experimentierfreude an Grundschulen
- Details
Die 15 Mitgliedsunternehmen der Papier erzeugenden Industrie der Region unterstützen vier Grundschulen der Region. Mit 50 Experimentierstationen lernen Grundschulkinder spielerisch, naturwissenschaftliche und technische Phänomene zu erfahren. 14 Tage lang stehen die Experimentierstationen für den Schulflur und das Klassenzimmer zur Verfügung. Je zwei Lehrer der Grundschulen haben zuvor an einer Lehrerfortbildung teilgenommen, um die Experimente sinnvoll mit den Kindern durchführen zu können.
Vereinigte Industrieverbände: Unternehmen der Region mit positiver wirtschaftlicher Entwicklung
- Details
Die Umsatzentwicklung in den Unternehmen unserer Region war auch im vierten Quartal 2011 erfreulich. Das vierte Quartal war nur leicht schwächer als das gute dritte Quartal (minus 0,2 Prozent).
Für das Gesamtjahr 2011 verzeichnen die Unternehmen mit 3,71 Milliarden Euro ein sehr deutliches Plus von 10,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Überdurchschnittlich gut schlossen die Unternehmen der Metallindustrie ab;
Metalltarifrunde – Grundregeln des Streikrechts für Führungskräfte
- Details
Verhandlungsauftakt für die diesjährige Tarifrunde in der Metallindustrie ist in Nordrhein-Westfalen der 14. März 2012. Die Friedenspflicht endet am 28. April 2012.
Um den Abschluss von Tarifverträgen wird regelmäßig zwischen den Tarifparteien „gerungen“. Bisweilen versucht die Gewerkschaft, ihren Forderungen durch Streiks Nachdruck zu verleihen.
Zertifikatsübergabe bei Smurfit Kappa Zülpich Papier
- Details
23 Schülerinnen und Schüler der Karl-von-Lutzenberger-Realschule in Zülpich haben im letzten Schuljahr erfolgreich an einem Kurs zur „Berufsbezogenen Mathematik“ teilgenommen. Der Kurs ist freiwillig und findet zusätzlich zum regulären Unterricht statt. Er wird vom Arbeitgeberverband der Papier erzeugenden Industrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung unterstützt.
VIV-Jahresanfangsveranstaltung: Vereinigte Industrieverbände gehen mit Optimismus ins neue Jahr
- Details
„Wir haben in Deutschland und auch in der Region ein erfolgreiches Jahr hinter uns. Und ich bin – trotz des schwierigen Umfelds und aller Risiken – überzeugt, dass wir auch mit Optimismus und Zuversicht in das neue Jahr gehen können“, unterstrich Dr. Stephan Kufferath, Vorsitzender der Vereinigten Industrieverbände (VIV), in seiner Rede anlässlich der Jahresanfangsveranstaltung auf Burg Obbendorf. Dennoch bliebe die Prognose für 2012 schwierig:
Metalltarifrunde – Arbeitgeberposition zu bundesweiten Forderungen der IG Metall
- Details
Die IG Metall fordert bundesweit für die Tarifrunde 2012 eine unbefristete Übernahme von Azubis. Auch will sie die Leiharbeit begrenzen.
Der Arbeitgeberverband der Metallindustrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V. lehnt beide Forderungen ab. Diese würden im Ergebnis die unternehmerische Entscheidungsfreiheit massiv einschränken.
Tarifliche Übernahmeverpflichtung für Azubis in der Metallindustrie?
- Details
Die IG Metall fordert bundesweit in der anstehenden Tarifrunde, dass die Unternehmen ihre Azubis, die sie ausgebildet haben, anschließend in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernehmen. Bisher gibt es „lediglich“ eine befristete Übernahmeverpflichtung für 12 Monate. Wir meinen: Dem Ausbildungsmarkt würde damit ein Bärendienst erwiesen. Das wäre das Ende der Ausbildung über Bedarf in den Unternehmen und würde zugleich die Chancen der schwächeren Schulabgänger schmälern, einen Ausbildungsplatz zu erhalten.
Qualifikationsanalyse
- Details

Neue Broschüre und Handlungshilfe der VIV zur Fachkräftesicherung
Unternehmen befinden sich in einem ständigen Veränderungsprozess. Sie stehen immer wieder vor der Herausforderung, ihre eigenen Ressourcen an die zukünftigen Anforderungen anzupassen. Deshalb ist es wichtig, sich regelmäßig einen Überblick zu verschaffen, ob die aktuellen Kompetenzen und Potentiale der Mitarbeiter mit den unternehmerischen Erfordernissen zusammenpassen.
Vereinigte Industrieverbände holen das erfolgreiche Duo Julian Steckel und Paul Rivinius nach Düren
- Details
VIV-Industriekonzert am 16.01.2012 im Haus der Stadt Düren
Zu Beginn des neuen Jahres setzen die Vereinigten Industrieverbände ihre erfolgreiche Kammerkonzertreihe im Haus der Stadt Düren fort. Alle Abos sind bereits vergeben, erfahrungsgemäß gibt es aber immer noch einzelne Karten an der Abendkasse.
Am Montag, den 16. Januar 2012 bescheren Julian Steckel, Violoncello, und Paul Rivinius, Klavier, dem Publikum einen facettenreichen Abend mit Musik der Spätklassik, der Romantik und der frühen Moderne.
VIV-Jahresbericht 2011
- Details
Die Vereinigten Industrieverbände haben soeben ihren Jahresbericht 2011 vorgelegt. Er informiert über die vielfältigen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Sie finden den Bericht in der Rubrik „Jahresbericht“ in der Gliederung auf der linken Seite.