VIV-Begabtenförderung: Gymnasiasten tüfteln in der Mechatroniker-Werkstatt des Aus- und Weiterbildungszentrums in Niederzier
Auch in diesem Schuljahr unterstützen die Vereinigten Industrieverbände (VIV) gemeinsam mit Unternehmen der Region naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften an Dürener, Jülicher und Euskirchener Gymnasien.
„Unser Projekt soll interessierte und engagierte junge Leute an Gymnasien motivieren, sich über den Schulstoff hinaus mit neuen spannenden Themen auseinanderzusetzen“, erklärt Daniela Dühr, die die VIV-Begabtenförderung bei den Vereinigten Industrieverbänden koordiniert. Insgesamt beteiligen sich in diesem Schuljahr neun Gymnasien mit zehn Arbeitsgemeinschaften an dem Projekt.
Eine davon ist die Arbeitsgemeinschaft „Mechatronik“, die in Kooperation zwischen dem Rurtal-Gymnasium, der RWE Deutschland AG und dem Aus- und Weiterbildungszentrum der Westnetz GmbH stattgefunden hat. Insgesamt elf Schülerinnen und Schüler des Rurtal-Gymnasiums Düren, des Dürener St. Angela Gymnasiums und des Franziskus-Gymnasiums Vossenack nahmen in ihrer Freizeit an der schulübergreifenden Arbeitsgemeinschaft teil. Sie wurden von elf Azubis des Unternehmens tatkräftig unterstützt. Auch Roger Herzog, Lehrer des Rurtal-Gymnasiums, und Axel Pfaff, Ausbilder der Westnetz GmbH, standen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung. „Besonders erwähnenswert ist, dass von den elf Schülerinnen und Schülern, die sich im Rahmen der VIV-Begabtenförderung mit dem Thema Mechatronik auseinandergesetzt haben, mehr als die Hälfte Mädchen sind“, erklärt Roger Herzog nicht ganz ohne Stolz. „Das ist wirklich nicht selbstverständlich.“
Moderne Fertigungsprozesse umfassen heutzutage meist mehrere Fachbereiche. Hier den Überblick zu behalten, ist schon eine Herausforderung. Am Beispiel einer Zwischenprüfungsarbeit im Bereich der Mechatronik erhielten die Teilnehmer sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Einblick in konkrete Aufgabenstellungen. „Die Schülerinnen und Schüler haben immer in Zweier-Teams mit einem Auszubildenden zusammengearbeitet. Dabei stellten sie notwendige Bauteile nach theoretischen Vorüberlegungen eigenhändig unter industriellem Standard her“, unterstreicht Axel Pfaff.
Im letzten Schuljahr haben insgesamt 79 Schülerinnen und Schüler an der VIV-Begabtenförderung teilgenommen. Die Kurse sind schulübergreifend, so dass ein Schüler auch eine AG seines Interesses an einem anderen Gymnasium besuchen kann. Für die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat, das ihnen bei einer späteren Bewerbung helfen soll.
Unterstützt wird das Projekt der VIV-Begabtenförderung in diesem Schuljahr von der ATCOAT GmbH, der CWS-Lackfabrik GmbH & Co. KG, der Deutschen Mechatronics GmbH, der Julius Hoesch GmbH & Co. KG, der RWE Deutschland AG / Westnetz GmbH, der RWE Power AG und der Stadtwerke Düren GmbH. Dabei engagieren sich die Unternehmen nicht nur finanziell, sondern unterstützen wie die Westnetz GmbH zum Teil auch aktiv einzelne Arbeitsgemeinschaften bei der Projektentwicklung.
Insgesamt haben in den letzten zwölf Jahren rund 1.500 Schülerinnen und Schüler aus Düren, Jülich und Euskirchen an der VIV-Begabtenförderung teilgenommen.
Ansprechpartner: Daniela Dühr
Tel: 02421/4042-0
Fax: 02421/4042-25
E-Mail: info@vivdueren.de