Christian Seibert – Klavier

PROGRAMM:
Franz Liszt (1811-1886)
aus: Années de pèlerinage – Deuxième année: Italie
Sonetto 47 del Petrarca
Sonetto 104 del Petrarca
Sonetto 123 del Petrarca
Études d’exécution transcendante
Erstes Heft:
Etüde Nr. 1 Preludio
Etüde Nr. 3 Paysage
Etüde Nr. 4 Mazeppa
Etüde Nr. 5 Feux follets
Etüde Nr. 6 Vision
Etüde Nr. 7 Eroica
Zweites Heft:
Etüde Nr. 8 Wilde Jagd
Etüde Nr. 9 Ricordanza
Etüde Nr. 10 Presto molto agitato
Etüde Nr. 11 Harmonies du soir
Etüde Nr. 12 Chasse neige
Christian Seibert stammt aus einer Musikerfamilie und schloss 2003, nach anfänglichem Unterricht bei seinem Vater, dem Pianisten und Kammermusiker Prof. Kurt Seibert, sein Studium bei Prof. Pavel Gililov an der Hochschule für Musik zu Köln mit dem Erhalt des Konzertexamens ab.
Wettbewerbserfolge, darunter der Internationale Robert- Schumann-Wettbewerb in Zwickau, ebneten ihm früh den Weg zu einer regen internationalen Konzerttätigkeit und zur Aufnahme in zahlreiche Förderprogramme.
Sein besonderes Interesse für die Musik der Jahrhundertwende fand künstlerisch in zahlreichen und von der Presse international hochgelobten CD-Veröffentlichungen, unter anderem mit den Werken Ernst Tochs, seinen Niederschlag. Aktuell erschienen ist eine Solo-CD mit Werken von Nino Rota.
Christian Seibert ist künstlerischer Leiter des 2017 von ihm gegründeten Festivals „PianOdra“ in Frankfurt (Oder), des „Schwandorfer Klavierfrühlings“ und des 2024 erstmals stattfindenden Festivals „Panorama“ in Müllrose.
2013 gründete er außerdem die KleistMusikSchule in Frankfurt (Oder). Er ist Präsidiumsmitglied im Bundesverband des Deutschen Tonkünstlerverbandes, dem ältesten Musikverband für Musikerberufe Deutschlands.